Über die Stiftung Fairchance
Unsere Stiftung hat zum Ziel, Kindern und Jugendlichen bessere Perspektiven und Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu ermöglichen. Hierbei unterstützen wir insbesondere Projekte zur Integrations- und Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.
Mit dem Sprachförderprogramm MITsprache und mit anderen Förderprojekten möchten wir die bestehenden öffentlichen Strukturen nachhaltig und langfristig in ihrer Arbeit unterstützen und mit kreativen Programmen neue Impulse setzten. Unsere Gesellschaft kann ohne privates Engagement nicht funktionieren. Das wissen die Menschen und deshalb engagieren sich in Deutschland mehr als zehn Millionen in einem Ehrenamt. Private Stiftungen stellen eine Form dieses Engagements dar und in diesem Zusammenhang ist unsere Stiftung Fairchance zu verstehen. Warum wir uns auf die Sprachförderung konzentrieren, hat zwei Gründe.
Zum einen sind wir davon überzeugt, dass ohne sprachliche Teilhabe keine gesellschaftliche oder politische Teilhabe und erst recht keine Integration stattfinden kann. Wir haben aufgrund beruflicher Verpflichtungen in verschiedenen europäischen Ländern gelebt. Wenn wir dort nicht die jeweilige Landessprache gelernt hätten, wären wir isoliert geblieben. Das Erlernen der Landessprache war vor allem für unsere Kinder wichtig, die auf diese Weise immer schnell Anschluss fanden. Das zweite Motiv für die Gründung der Stiftung hat mit der Entwicklung in unserem Land zu tun. Integration ist derzeit eines unserer wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen. Sie kann aber nur gelingen, wenn Kinder, die Defizite in der deutschen Sprache haben, schon von früh an intensiv Deutsch lernen. Sie darin zu unterstützen, ist die zentrale Aufgabe unserer Stiftung Fairchance.
Das positive Echo, das wir darauf erfahren, und die große Nachfrage nach unserem erfolgreichen Lernprogramm zeigen uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Gerade das private Engagement von Stiftungen ist in vielen Lebensbereichen eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Lebens, denn Politik kann nicht alles schaffen. Dazu möchten wir einen Beitrag leisten.