Sprachförderung mit MITsprache
Fragen und Antworten
Chancengleichheit durch MITsprache
MITsprache hat sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligten Kindern und insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund durch den Erwerb der deutschen Sprache Zugang zu Bildung zu ermöglichen und damit ihre Integration zu fördern.
MITsprache ist auf eine mehrjährige Förderung von der Kindertagesstätte bis in die Grundschule hinein angelegt. Das Programm lässt sich in drei Bausteine aufteilen:
- erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial
- Fortbildungen und Coachings für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte
- sozialpädagogische Elternarbeit
Wichtigste Aufgabe ist es, den Kindern zu einer aktiven Teilnahme am Unterricht zu verhelfen. Damit sollen Schulabbrüche aufgrund von schwachen Sprachkenntnissen vermieden und die Grundlage für eine erfolgreiche Integration gelegt werden. Zusätzlich werden auch die sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert.
Dieser Film zeigt am Beispiel der Hamburger Grundschule am Rotenhäuser Damm, wie das Sprachförder- und Integrationsprogramm MITsprache in der alltäglichen Schulpraxis funktioniert.
Start, Entwicklung & aktueller Stand von MITsprache
MITsprache heute: Schuljahr 2023/24
Heute ist MITsprache erfolgreich an über 120 Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein vertreten. Über 3.300 Kinder erhalten jährlich rund 250.000 Sprachförderstunden. Viele weitere Einrichtungen möchten inzwischen das Sprachförderprogramm in ihren Alltag integrieren.
Evaluierung der LMU München bestätigt: MITsprache wirkt!
Von August 2011 bis Januar 2015 wurde MITsprache von der Ludwig-Maximilians-Universität München unabhängig evaluiert. Die Ergebnisse zum Ende des dritten Projektjahres belegen, dass sich MITsprache eindeutig positiv auf den Spracherwerb der Kinder auswirkt.
Geförderte Kinder zeigen im Gegensatz zu Kindern einer Vergleichsgruppe ohne zusätzliche Förderung einen signifikant höheren Zuwachs ihrer Sprachkompetenzen.
Den vollständigen Evaluationsbericht zum Download finden Sie hier.
MITsprache ist preisgekrönt
MITsprache wurde 2013 im Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" als herausragende "Bildungsidee" ausgezeichnet. Der Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Initiative "Deutschland – Land der Ideen" und der Vodafone Stiftung Deutschland vergeben. 2014 erhielt MITsprache den "Primus-Preis" der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Es überzeugten jeweils die Nachhaltigkeit sowie der Innovationscharakter von MITsprache.
MITsprache-Start im Schuljahr 2011/2012
Mit Schuljahresbeginn 2011/2012 startete MITsprache als Pilotprojekt an fünf Berliner Grundschulen; 2013 kamen fünf in deren Nachbarschaft gelegene Kindertagesstätten hinzu.